Markenbox "Wangerooge", Briefmarke zu 0,70 €, 100er-Box

selbstklebend, aus der Serie "Leuchttürme"  

Artikelnummer: 161002000

70,00 € 1)

Artikel lieferbar.

in den Warenkorb

1) Endpreis und nach UStG umsatzsteuerfrei, ggf. zzgl. Versandkosten.

Details zur Marke

Selbstklebende Briefmarken zu je 0,70 EUR auf einer 100er-Rolle, geeignet zur Frankierung von Postkarten national.

Entwurf:
Prof. Johannes Graf, Dortmund
Motiv:
"Leuchtturm Wangerooge"
aus der Serie "Leuchttürme"
Wert:
100 x 0,70 EUR
Format PWZ:
Breite: 35,00 mm; Höhe: 35,00 mm
Format Markenbox:
Breite: 60,00 mm; Höhe: 45,00 mm; Tiefe: 61,00 mm
Druckerei:
Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Bedruckstoff und Druckverfahren:
Mehrfarbiger Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin, auf selbstklebendem Verbundmaterial mit DP2-Papier.
Ausgabetag:
07. Juni 2018

 

Details zum Motiv

Neuer Leuchtturm Wangerooge: Breite: 53°47,405' N, Länge: 7°51,431' O

Wangerooge, die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln, wurde immer wieder von verheerenden Sturmfluten heimgesucht. Im Westen riss das Wasser Land fort und im Osten wurde Sand angespült. So wanderte die Insel immer weiter ostwärts. Als Landmarken verwendete Kirchtürme verschwanden ebenso im Wasser wie ein im 18. Jahrhundert errichteter 10 Meter hoher Steinturm. Einem 1830 im Westen der Insel errichteten 23 Meter hohen massiven Turm erging es nicht besser. Bei mehreren Unwettern schwer in Mitleidenschaft gezogen, stürzte er 1859 ein.

Im Jahr 1856 begann der Bau des 30 Meter hohen Leuchtturms auf dem damaligen Ostteil der Insel - der heutigen Inselmitte! Der mit Drehlinsenfeuer und elektrischer Bogenlampe ausgestattete Steinturm wurde 1927 auf 39 Meter erhöht und mit einer neuen Laterne versehen. 1969 wurde dessen Feuer gelöscht und darin ein Museum eingerichtet. Die Besucher können von der Galerie aus die gesamte Insel überblicken und bei guter Sicht sogar das 43 Kilometer entfernte Helgoland erspähen. Bereits im Herbst 1966 begann an der Nordwestküste Wangerooges der Bau seines Nachfolgers. Dessen Errichtung war durch den Ausbau des Jade-Fahrwassers notwendig geworden.

Am 7. November 1969 nahm der neue Leuchtturm seinen Betrieb auf. Er erhielt eine Fassade aus roten und weißen Keramikfliesen, die jedoch 1982 durch eine Verkleidung aus Aluminium ersetzt wurde. Sein achteckiger Sockel steht auf 24 Pfählen mit 13 Metern Länge. Der kombinierte Leucht- und Radarturm dient als See-, Leit- und Warnfeuer bei der Ansteuerung von Außenjade und Außenweser sowie der Verkehrssicherung in diesem Bereich. Das Leitfeuer mit einer Tragweite von 23 Seemeilen und das Warnfeuer für die Bezeichnung der Buhne H sind jeweils feste Feuer im auskragenden Betriebsgeschoss. 1979 kam noch eine Radaranlage auf dem Betriebsgeschoss hinzu. Die Optik des sich 67 Meter über Normalnull befindenden Stahlbetonturms wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Wilhelmshaven aus ferngesteuert.

Produkte, die Sie auch interessieren könnten

Markenbox "Brieftaube", Briefmarke zu 0,85 €, 100er-Box

selbstklebend, aus der Dauerserie "Welt der Briefe"

85,00 € 1)

Sofort lieferbar

Markenset Brief auf Umlaufbahn, Briefmarke zu 0,70 €, 10er-Set

selbstklebend, aus der Dauerserie "Welt der Briefe"

7,00 € 1)

Sofort lieferbar

Brief auf Umlaufbahn, Briefmarke zu 0,70 €, 10er-Bogen

nassklebend, aus der Serie "Welt der Briefe"

7,00 € 1)

Sofort lieferbar

Einschreiben Einwurf, 10er-Block

Dokumentierte Auslieferung Ihrer Sendung durch unsere Zusteller

23,50 € 1)

Sofort lieferbar

5,49 € 2)

Sofort lieferbar

Nutzung der Merkliste

Bitte melden Sie sich an, um die Merkliste nutzen zu können.

Nutzung der Merkliste

Bitte melden Sie sich an, um die Merkliste nutzen zu können.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

  • 5 € Gutschein für die Bestellung von Individualprodukten
  • Exklusive Angebote und Aktionen
  • Bestellungen über 20 EUR versandkostenfrei
Jetzt anmelden