Bremer Stadtmusikanten - Im neuen Zuhause, Briefmarke zu 1,45 + 0,55 €, 10er-Bogen
nassklebend, aus der Serie "Für die Wohlfahrtspflege"
Artikelnummer: 151505368
1)
Endpreis und nach UStG umsatzsteuerfrei, ggf. zzgl. Versandkosten.
Größe der Einzelmarke: 34,89 x 34,89 mm.
Diese Briefmarke ist ein Sonderpostwertzeichen aus der Serie "Für die Wohlfahrt".
Das Motiv ist von Astrid Grahl und Lutz Menze aus Wuppertal entworfen worden.
Motiv: Im neuen Zuhause.
Erstausgabetag: 09. Februar 2017.
Kurz vor dem Ende des Märchens "Die Bremer Stadtmusikanten" der Brüder Grimm erfolgt die finale Prüfung für Esel, Hund, Katze und Hahn. Nachdem das Mahl der Räuber verspeist war, legt sich das Quartett zur Ruhe. Die aus ihrem Haus verjagten Räuber planen jedoch eine Rückkehr und schicken noch in derselben Nacht einen Kundschafter voraus. Der schleicht sich ins Haus, gerät allerdings schnell mit den neuen Bewohnern aneinander: Von der Katze wird er gekratzt, vom Hund an der Tür gebissen und im Hof vom Esel getreten - das Kikeriki vom Dach gibt ihm den Rest.
Zurück im Lager der Räuber erstattet der so schmählich Verjagte folgenden Bericht: "Ach, in dem Haus sitzt eine gräuliche Hexe, die hat mich angehaucht und mit ihren langen Fingern mir das Gesicht zerkratzt. Vor der Tür steht ein Mann mit einem Messer, der hat mich ins Bein gestochen! Auf dem Hof liegt ein schwarzes Ungeheuer, das hat mit einer Holzkeule auf mich losgeschlagen und oben auf dem Dach, da sitzt der Richter, der rief: 'Bringt mir den Schelm her.' Da machte ich, dass ich fortkam." Der Schreck rutscht den Räubern daraufhin so tief in die Glieder, dass sie sich nicht mehr in das Haus trauten. Damit haben die Tiere ihr neues Domizil erfolgreich gegen die Bösen verteidigt und sich als wehrhafte "Hausbesetzer" ein neues Heim geschaffen. Den Plan, nach Bremen zu gehen, geben sie auf.
Das Märchen beschreibt die positiven Auswirkungen von Eigeninitiative und solidarischem Handeln und macht Mut. Aus vier Schwachen, die alle Energie für einen neuen Anfang mobilisierten, wird eine starke Einheit. Den "Bremer Stadtmusikanten" gefällt es schließlich so gut in ihrer "Alten-WG", dass sie für immer dort bleiben wollen. So endet das Märchen in einer Art Sozialutopie, die für das 19. Jahrhundert erstaunlich modern anmutet. Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) zählen zu den meist gelesenen, meist verkauften und meist übersetzten deutschsprachigen Büchern überhaupt.
Die Wohlfahrtsmarken werden seit mehr als 60 Jahren zugunsten der "Freien Wohlfahrtspflege" herausgegeben.
Empfänger der Pluserlöse ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V..
Die in ihr zusammengeschlossenen Organisationen helfen überall dort, wo staatliche Hilfe nicht ausreicht.


* Kein Mindestbestellwert, Stay Home: Aktuell sind alle Bestellungen in unserem Shop versandkostenfrei.
