500 Jahre Annaberger KÄT, Briefmarke zu 0,95 €, 10er-Bogen

nassklebend  

Artikelnummer: 151104884

9,50 € 1)

Artikel lieferbar.

in den Warenkorb

1) Endpreis und nach UStG umsatzsteuerfrei, ggf. zzgl. Versandkosten.

Details zur Marke

Nassklebende Briefmarken zu je 0,95 EUR im 10er-Bogen, mit Ergänzungsmarke zu 5 ct geeignet zur Frankierung von Kompaktbriefen bis 50 g innerhalb Deutschlands. Die Briefmarke eignet sich zusätzlich für die Freimachung von Postkarten Europa und Welt.

Entwurf:
Andrew und Jeffrey Goldstein, Rheinstetten
Motiv:
Kurzbezeichnung KÄT vor Volksfestkulisse; Grafiken Karussell, Achterbahn, Riesenrad: © MicroOne/Shutterstock.com
Wert:
0,95 EUR
Format PWZ:
Breite: 44,20 mm; Höhe: 26,20 mm
Format Zehnerbogen:
Breite: 115 mm; Höhe: 158 mm
Anordnung PWZ:
2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Anordnung EAN-Code:
Auf allen vier Randstücken der schmalen Markenbogenseite wird ein EAN-Code platziert. Die betreffenden Randstücke bleiben weiß.
Druckerei:
Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Bedruckstoff und Druckverfahren:
Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II; Mehrfarben-Offsetdruck
Ausgabetag:
04. Juni 2020

 

Details zum Motiv

Die Annaberger KÄT ist eines der traditionsreichsten Volksfeste in Deutschland und überregional bekannt. 2020 wird es zum 500. Mal veranstaltet. Seit der ersten Ausrichtung im Jahr 1520 findet es alljährlich vierzehn Tage nach Pfingsten im erzgebirgischen Annaberg-Buchholz statt. Unter dem Motto "Höher - schneller - weiter" öffnet es vom 12. bis zum 21. Juni 2020 seine Tore. Anlässlich des 500. Jubiläums erscheint das vorliegende Sonderpostwertzeichen "500 Jahre Annaberger KÄT".

Ursprünglich eine jährlich stattfindende Wallfahrt zu Sankt Trinitatis (lat. Dreifaltigkeit), wurde der katholische Brauch nach der Einführung der Reformation 1539 zunächst ein evangelisches Totenfest und im Laufe der Jahrhunderte ein Jahrmarkt, der sich später zu einem Volksfest mit Rummel wandelte. Der Name der Kirmes könnte einerseits auf ihren Veranstaltungsort, den Kätplatz im Osten der Stadt, zurückzuführen sein. Es wäre jedoch auch denkbar, dass "Kät" aus der erzgebirgischen mundartlichen Aussprache der Wörter Dreifaltigkeit und Dreieinigkeit abgeleitet wurde: "Dreifaldichkat" bzw. "Dreiaanigkät".

Produkte, die Sie auch interessieren könnten

Brief auf Umlaufbahn, Briefmarke zu 0,70 €, 200er-Rolle

nassklebend, aus der Serie "Welt der Briefe"

140,00 € 1)

Sofort lieferbar

Steckkarte "Urlaubsgrüße 2023"

15 PWZ zum reinen Markenwert mit Informationen zu den Ausgaben

9,70 € 1)

Sofort lieferbar

Steckkarte "Weihnachtsgrüße 2023"

Set mit 12 Weihnachts-Briefmarken und 6 Ergänzungsmarken

9,70 € 5)

Sofort lieferbar

Nutzung der Merkliste

Bitte melden Sie sich an, um die Merkliste nutzen zu können.

Nutzung der Merkliste

Bitte melden Sie sich an, um die Merkliste nutzen zu können.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

  • 5 € Gutschein für die Bestellung von Individualprodukten
  • Exklusive Angebote und Aktionen
  • Bestellungen über 20 EUR versandkostenfrei
Jetzt anmelden